Datenschutzhinweise - FuxamOne
.avif)
Datenschutzhinweis — FuxamOne
Bei der Nutzung der Software „FuxamOne“ werden personenbezogene Daten erhoben und gespeichert. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) und den geltenden nationalen Vorschriften verarbeiten.
Fuxam bietet allen Bildungseinrichtungen und anderen kommerziellen, gemeinnützigen und öffentlichen Bildungsanbietern umfassende Software für digitalen Unterricht, Weiterbildung und ähnliche Bildungszwecke. Die Software wird oft als Cloud-basierte Lösung oder „Software as a Service“ (SaaS) bezeichnet, auf die Benutzer von verschiedenen Geräten aus über eine aktive Internetverbindung zugreifen können. Benutzer müssen keine Software installieren, können die Software jedoch nicht offline verwenden. Die Software ist über die Domains fuxam.app zugänglich. So können Dozenten und Lernende der Kunden ihre Kurse und Dokumente effizient verwalten, ihren individuellen Lernfortschritt verfolgen, über Chat-Funktionen an Kursen teilnehmen und Prüfungen einfach online abschließen.
1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?
FuxamOne unterstützt Bildungseinrichtungen, insbesondere Universitäten, Akademien und andere kommerzielle, gemeinnützige und öffentliche Lehranbieter, dabei, ihren Lehrenden und Lernenden die digitale Lehre und Verwaltung zu ermöglichen und Online-Prüfungen anzubieten. Die jeweiligen Einrichtungen sind rechtlich für diese Datenverarbeitungsaktivitäten verantwortlich (z. B. die Studienverwaltung und die jeweiligen Lerninhalte), da sie allein die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bestimmen. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken dieser Einrichtungen finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Einrichtung.
2. An wen können Sie sich bei Fragen wenden?
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an unseren Kundenservice wenden:
Fuxam GmbH
Französische Straße 20
10117 Berlín
E-Mail: datenschutz@fuxam.de
Bei technischen Problemen oder anderen Fragen im Zusammenhang mit FuxamOne finden Sie weitere Hilfe und Kontaktinformationen auf den Websites der jeweiligen Institution.
3. Wessen personenbezogene Daten verarbeiten wir?
Fuxam verarbeitet personenbezogene Daten von Personen, denen die verantwortliche Partei Zugriff auf die Software gewährt. Dazu gehören in der Regel die folgenden Kategorien von betroffenen Personen:
* Administratoren und Mitarbeiter, die für den digitalen Unterricht verantwortlich sind (z. B. Führungskräfte der Institution, Mitarbeiter von Rechenzentren oder IT-Abteilungen).
* Mitarbeiter, die für den Inhalt der Lehre im Studium oder innerhalb der Fakultäten verantwortlich sind (d. h. Fakultätsmitarbeiter, Inhaber und Mitarbeiter von Lehrstühlen).
* Dozenten, die die jeweiligen Lehrveranstaltungen durchführen und mit Lernenden interagieren (z. B. Dozenten, Gastdozenten).
* Studierende, Lernende und andere Nutzer der Bildungsangebote (z. B. Vollzeitstudierende, Kursteilnehmer).
4. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet Fuxam im Auftrag der verantwortlichen Partei?
Fuxam verarbeitet die folgenden Kategorien personenbezogener Daten im Auftrag der verantwortlichen Partei:
1. Technische Nutzungsdaten
Zu den Inhalts- und Nutzungsdaten gehören Informationen, die während der Nutzung der Software automatisch generiert oder gesammelt werden. Dazu gehören zum Beispiel:
* Verbindungs- und Protokolldaten zur Gewährleistung der technischen Sicherheit der Software;
* Identifikations- und Zugangsdaten, um den Zugriff auf die Software zu ermöglichen;
* Informationen zu den verwendeten Geräten, wie Typ und Version des Geräts und Version des Betriebssystems, um eine korrekte Anzeige zu gewährleisten.
2. Inhalt und Daten
Zu den Inhaltsdaten gehören Informationen, die Nutzer über die Software erstellen oder hochladen oder die bei der Nutzung entstehen. Dazu gehören zum Beispiel:
* Textbeiträge, Bilder und Medieninhalte (z. B. Unterrichtsmaterialien, Beiträge in Lehrveranstaltungen);
* Andere vom Benutzer hochgeladene Dokumente;
* Geben Sie Daten bei der Erstellung von Eingabeaufforderungen oder in Formularen ein.
3. Daten der Studierenden
Zu den Studentendaten gehören Informationen, die für die Studentenverwaltung erforderlich sind. Dazu gehören zum Beispiel:
* Namensdaten, Kontaktdaten, Matrikelnummer und andere Identifikationsnummern;
* Zuordnung zu Studiengängen, Fakultäten und Studienjahren/Semestern;
* Teilnahme an Veranstaltungen, Kursen und Gruppen;
* Statistiken zum Lernfortschritt;
* Informationen zu Krankenmeldungen und Ausgleichsmaßnahmen.
4. Daten zur Kommunikation
Zu den Kommunikationsdaten gehören Informationen, die für die Studentenverwaltung erforderlich sind. Dazu gehören zum Beispiel:
* Chat-Nachrichten über die Nachrichtenfunktion;
* Interaktive Inhalte (z. B. Umfragen, Umfragen);
* Kamera- und Mikrofondaten bei der Teilnahme an Kursen per Videochat.
5. Prüf- und Bewertungsdaten
Prüf- und Prüfungsdaten werden im Rahmen des Prüfungsmanagements verarbeitet. Die Prüfungen werden von Administratoren oder Dozenten erstellt und von den Lernenden abgeschlossen. Zu diesen Daten gehören zum Beispiel:
* Rahmeninformationen für die Prüfung (z. B. Prüfungsart, Prüfungsverlauf, Dozent, Bewertungskriterien, Matrikelnummer);
* Prüfungsfragen und -inhalte (z. B. Fragen, Antworten);
* Teilnahme an Prüfungen (z. B. Zeitpunkt des Abschlusses oder der Einreichung);
* Prüfungsergebnisse und Bewertungen (z. B. Noten, Punkte, Kommentare);
* Protokolldaten im Zusammenhang mit Prüfungen (z. B. Zugriff auf Prüfungsfragen).
6. Daten des Lehrpersonals
Die Daten der Lehrenden werden für die Organisation von Lehrveranstaltungen verarbeitet. Zu diesen Daten gehören zum Beispiel:
* Daten benennen;
* Kontaktdaten;
* Titel und Qualifikationen sowie Statusgruppe;
* Informationen zu Kurs- und Raumzuweisungen;
* Informationen zu Lehrveranstaltungen.
7. Zahlungs- und Rechnungsdaten
Zahlungs- und Rechnungsdaten werden im Rahmen der Abwicklung von kostenpflichtigen Veranstaltungen und Bildungsprodukten über Zugangspässe verarbeitet. Zu diesen Daten gehören zum Beispiel:
* Zahlungsdaten, die für die Bearbeitung von Zahlungen für solche Funktionen erforderlich sind;
* Abrechnungsdaten gemäß § 14 UStG;
* Informationen zu gebuchten Angeboten.
Sensible Daten
Fuxam verarbeitet besondere Kategorien personenbezogener Daten nur, wenn diese Daten von Nutzern über Funktionen, z.B. in Form einer Datei (z.B. Hausarbeit), Textbeiträgen oder Chat-Nachrichten, hochgeladen oder eingegeben werden. Nutzer können Dateien und Beiträge jederzeit löschen. Werden die Funktionen von der verantwortlichen Stelle genutzt, können Gesundheitsdaten im Prüfungsmanagement und in der Studierendenverwaltung verarbeitet werden, um Krankmeldungen oder Ausgleichsmaßnahmen zu organisieren. Der Verantwortliche verarbeitet besonders sensible Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO nur, wenn die Voraussetzungen des Art. 9 Abs. 2 DSGVO erfüllt sind.
5. Für welche Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Fuxam verarbeitet die Daten im Auftrag des Verantwortlichen, um eine umfassende digitale Lehre im Rahmen der Hochschulbildung zu ermöglichen. Die Zwecke werden von der verantwortlichen Stelle festgelegt und beinhalten regelmäßig:
* Organisation von Lehrveranstaltungen und Inhalten (z. B. Kurse und ergänzende Materialien);
* Vorbereitung von Unterrichtsveranstaltungen (z. B. Skripte und ergänzende Materialien);
* Durchführung von Lehrveranstaltungen (z. B. Video- und Audioübertragungen);
* Kommunikation über Unterrichtsinhalte (z. B. Textbeiträge, Nachrichtenfunktion);
* Durchführung und Auswertung von Umfragen (z. B. Umfragen);
* Bewertung von Lehrveranstaltungen (z. B. Teilnehmerzahl, Prüfungsstatistik).
6. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Der Verantwortliche entscheidet ausschließlich über die Zwecke der Verarbeitung und die der Verarbeitung zugrunde liegenden Rechtsgrundlagen. Dient die Verarbeitung personenbezogener Daten den Zwecken der digitalen Lehre, Weiterbildung oder ähnlicher Bildungsformen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen, gelten je nach den Umständen generell die folgenden Rechtsgrundlagen:
* Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Studienvertrags (z.B. Durchführung oder Durchführung der vertraglich vereinbarten Lehre).
* Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen (z. B. Gewährleistung der Systemsicherheit, Erstellung notwendiger Statistiken für Berichte).
* Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit den einschlägigen Bestimmungen des geltenden Landeshochschul- und Landesdatenschutzrechts (sofern für den Kunden anwendbar).
7. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
FuxamOne wird auf Servern in Deutschland betrieben. Du kannst einige Funktionen in FuxamOne nutzen, ohne mit einer Institution verbunden zu sein. Sobald Ihr Benutzerkonto jedoch mit einer Institution verknüpft ist, übertragen wir Ihre Daten an die jeweilige Institution. Um die Software bereitzustellen und ihre Sicherheit zu gewährleisten, setzen wir bestimmte Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter bezeichnet werden. Dazu gehören:
* Hosting-Anbieter, die Server, Rechenzentren und Datenbanken anbieten, über die auf die Software zugegriffen werden kann.
* IT-Dienstleister, die die Sicherheit der Infrastruktur gewährleisten (z. B. beim Zugriff auf die Software), regelmäßige Sicherheitstests durchführen oder an der Softwareentwicklung beteiligt sind.
Eine Liste der Prozessoren erhalten Sie, indem Sie sie bei uns unter datenschutz@fuxam.de anfordern. Einige dieser Prozessoren befinden sich in Drittländern, d. h. Ländern, die weder Mitglieder der Europäischen Union (EU) noch des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sind, wie z. B. den Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Wir übermitteln Daten in diese Länder nur, wenn dies gemäß den Art. 44 — 49 DSGVO gesetzlich zulässig ist, wir also angemessene Garantien und Maßnahmen zur Sicherstellung des Datenschutzniveaus getroffen haben (z. B. durch Standarddatenschutzklauseln und zusätzliche Schutzmaßnahmen) und/oder Sie einer solchen Übertragung im Einzelfall zugestimmt haben. Eine Kopie dieser Vorschriften und Vereinbarungen erhalten Sie, indem Sie sich an datenschutz@fuxam.de wenden.
8. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die Dauer der Datenverarbeitung entspricht der Laufzeit des Hauptvertrags mit dem Verantwortlichen. Nutzerkonten sind von der verantwortlichen Stelle zu löschen, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt (z.B. Kündigung, Kündigung, Exmatrikulation). Wir speichern Ihre Identifikations- und Zugangsdaten, bis das Benutzerkonto gelöscht wird. Wenn Sie Ihr Benutzerkonto freiwillig erstellt haben und es nicht mit einer Institution verknüpft ist, können Sie es jederzeit löschen. Datum und Uhrzeit der Erstellung des Benutzerkontos und des letzten Logins werden nur zusammen mit dem Benutzerkonto gelöscht. Bestimmte Protokolldaten (z. B. Zugriffe auf Prüfungs- oder Prüfungsfragen) werden ebenfalls erst mit dem jeweiligen Kurs oder der jeweiligen Prüfung gelöscht. Manche Daten werden für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungs- oder Dokumentationsfristen gespeichert, die sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Diese Fristen können bis zu zehn Jahre dauern. In einigen Fällen kann sich die Speicherdauer auch auf die gesetzliche Verjährungsfrist stützen, die gemäß den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre ab dem Ende des Jahres beträgt, in dem der Anspruch entstanden ist und der Antragsteller davon Kenntnis erlangt hat oder hätte erlangen müssen.
9. Welche Rechte haben Sie?
Als betroffene Person haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen:
* Widerspruch: Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus persönlichen Gründen zu widersprechen, sofern diese Verarbeitung auf öffentlichen oder berechtigten Interessen beruht.
* Darüber hinaus haben Sie weitere Rechte gemäß Art. 15 - 22, 77 DSGVO. Dazu gehören:
* Zugriff: Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung zu verlangen. Sie können auch eine Kopie dieser Daten anfordern.
* Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten unverzüglich korrigieren zu lassen.
* Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die in Art. 17 Abs. 1 DS-GVO genannten Gründe vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
* Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, unter den in Art. 18 Abs. 1 DS-GVO genannten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Das bedeutet, dass wir bestimmte personenbezogene Daten — mit Ausnahme der Speicherung — nur mit Ihrer Einwilligung oder in anderen gesetzlich bestimmten Fällen verarbeiten können. Dies gilt beispielsweise, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten und wir Zeit benötigen, um dies zu überprüfen.
* Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, sich Ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen zu lassen oder sie an eine andere verantwortliche Stelle übertragen zu lassen, sofern dies technisch machbar ist.
* Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für zukünftige Verarbeitungen gilt und die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht beeinträchtigt.
* Beschwerde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen, z. B. bei der für uns zuständigen Behörde. Das ist:
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlín
erreichbar unter: www.datenschutz-berlin.de